-
Kurze Wartezeiten
-
Kindergerechte Atmosphäre
-
Einfühlsame Therapiestunden

-
Kurze Wartezeiten
-
Kindergerechte Atmosphäre
-
Einfühlsame Therapiestunden
Die Welt braucht starke Kinder?
Die Welt braucht Kinder, die Kinder sein dürfen. Die schwachen, starken, lauten, leisen, schnellen, langsamen und wie sie auch sind.
Sie sind richtig!
-Kindherzgedanke
Individuell & ganz persönlich gestaltete Therapiesitzungen
Abhängig vom Alter Ihres Kindes besteht die Kinderpsychotherapie aus dem therapeutischen Spiel und dem verwenden kreativer Techniken - wie zum Beispiel dem Zeichnen oder Gestalten. Ihr Kind kann das freie Spiel oder das kreative Gestalten nutzen, um sich auszudrücken, wenn Worte noch fehlen. Ich kann so auf die Signale, die Ihr Kind mir sendet, reagieren und gemeinsam mit Ihrem Kind die inneren Konflikte und dysfunktionalen Verhaltensweisen erarbeiten und auflösen. Ich stimme jede Sitzung individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes ab, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. In die laufende Psychotherapie des Kindes werden Sie als Eltern oder auch andere Bezugspersonen miteinbezogen. In regelmäßigen Sitzungen lernen Sie so, dass Krankheitsbild Ihres Kindes besser zu verstehen und einzuordnen.
Ihr Kind bekommt die Zeit, die es benötigt
Manchmal benötigen jüngere Kinder in den ersten Therapiesitzungen etwas mehr Zeit, um sich von ihrer Bezugsperson zu lösen und in der neuen, noch unbekannten Situation zu recht zu finden. Generell finden die Sitzungen ohne Anwesenheit der Eltern statt. Jedoch bleiben Sie anfangs mit im Raum, bis sich Ihr Kind bei mir wohlfühlt und Vertrauen aufgebaut hat. Damit Ihr Kind in Ruhe ankommen kann und wir die Zeit spielerisch und ganz ohne Stress gestalten können, habe ich mich bewusst für 60-minütige Therapiesitzungen, anstatt der regulären 45 Minuten entschieden. Dies bietet zudem den Vorteil, einen noch besseren Eindruck der Situation des Kindes zu erhalten und jede Sitzung ganz individuell gestalten zu können.
Starke Mädchen werden zu selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen
Erwachsenwerden ist kein Kinderspiel. Schon ab dem 11. Lebensjahr beginnt für viele die Achterbahn der Gefühle. Gerade noch himmelhochjauchzend und im nächsten Moment zu Tode betrübt … Während sich der Körper umgestaltet und das Gehirn eine Dauerbaustelle ist, gibt es neben den körperlichen Entwicklungsschritten auch emotionale und soziale Aufgaben:
Sich abnabeln, Grenzen austesten, Verantwortung übernehmen, sich verlieben, Trennungen meistern … Für viele junge Mädchen ist das aber eine große Herausforderung.
Und dann gibt es da noch die virtuelle Welt.
Social Media ist aus den Köpfen unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Das Einstiegsalter in die virtuelle Welt beginnt immer früher. Die Mädchen sind einem Druck ausgesetzt, permanent online und immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Aber was macht dieser Druck mit unseren Mädchen?
Gerade die Selbstdarstellung ist für Mädchen enorm wichtig und die sozialen Plattformen machen es den Mädchen leicht 5 Kilo weg zu schummeln, ein Pickel weg zu retuschieren, den Teint makellos wirken zu lassen und ein Wunschbild von sich zu konstruieren. Die eigene Identität wird wegretuschiert und das Selbst wird inszeniert.
Woran erkennen Sie als Elternteil, dass das Verhalten Ihre Tochter „auffällig“ ist? Welche Frühwarnzeichen gibt es, die auf eine psychische Belastungen hindeuten?
sozialer Rückzug
Leistungseinbrüche
Weinen
Gewichtskontrolle
Gewichtsabnahme
Missbrauch von Drogen
Schlafstörungen
Selbstverletzendes Verhalten
Schwierige Phasen und hohe Anforderungen im Leben mit Kindern und Jugendlichen kennen alle Eltern. Aber wann ist es sinnvoll, psychotherapeutische Hilfe aufzusuchen? Kleinkinder und Kinder zeigen ihre Notlage häufig nicht eindeutig, sondern kaschiert. Sollten diese Schwierigkeiten über eine längeren Zeitraum bestehen, ist professionelle Hilfe angeraten, um die weitere Entwicklung nicht zu gefährden.
In meine Praxis kommen Kinder & Jugendliche mit den unterschiedlichsten Anliegen.
Der Alltag von Kindern und Familien stellt oft hohe Anforderungen dar - schwierige Lebensphasen kennen alle Eltern, vor allem weil sich Notlagen häufig nicht eindeutig deuten lassen.
Aber wann ist es sinnvoll, psychotherapeutische Hilfe aufzusuchen?

-
Aufmerksamkeits-störungen (ADHS/ADS)
-
Ängste
-
Verweigerung
-
Trotzverhalten
-
Geschwister-rivalität o. Aggression
-
Mutismus
-
Trennungsangst
-
Einnässen / Einkoten
-
Pica Störung
-
Nägelkauen / Nasebohren
-
Bauchschmerzen / Kopfschmerzen
-
Störung des Sozialverhaltens
-
Zwischenmensch-liche Konflikte
-
Traumatische Erlebnisse
-
Phobien
-
Mobbing
-
Niedergedrückte Stimmung
-
Störungen der Geschlechts-identität
-
Essstörung
-
Internet- / Handysucht
Sollten Schwierigkeiten über eine längere Zeit bestehen, ist professionelle Hilfe angeraten, um die weitere Entwicklung nicht zu gefährden.
In meiner Praxis finden Kinder & Jugendliche Hilfe für die unterschiedlichsten Anliegen.
Meine Praxis
Meine oberste Priorität ist es, dass sich Ihr Kind bei mir wohlfühlt und ich ihm einen geschützten Raum bieten kann. Mit meinem kindgerechten Behandlungsraum habe ich eine Atmosphäre geschaffen, in der eine optimale Entfaltung und Behandlung Ihres Kindes möglich ist. Egal ob Ihr Kind gerne Lego baut, malt, Gesellschaftsspiele spielt oder Bücher liest, ich suche gemeinsam mit Ihrem Kind spielerisch nach Antworten.
Für Jugendliche biete ich einen Praxisraum, in dem wir gemeinsam nach Lösungen und neuen Perspektiven suchen. Die moderne Umgebung schafft eine Wohlfühlatmosphäre, welche eine offene Kommunikation fördert.

Jetzt einen Termin buchen!
Das bin ich!
Sarah Göbel
Ich bin eine stolze Mama von zwei Jungs im Alter von 10 und 12 Jahren. Aus dieser liebevollen Perspektive heraus kann ich die Sorgen und Ängste anderer Eltern gut nachvollziehen und verstehen.
Die individuellen Wesensmerkmale, Einstellungen und Überzeugungen prägen die Persönlichkeit jedes Kindes und beeinflussen sein Verhalten. Eine starke Persönlichkeit ermöglicht es Ihrem Kind, sich im Leben zurechtzufinden und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Ich unterstütze Ihr Kind gerne auf diesem wertvollen Weg.
In meiner Therapie liegt der Fokus nicht darauf, Ihr Kind zu verändern, sondern vielmehr darauf, dass es das sichere Gefühl entwickelt: "Ich bin gut, so wie ich bin." Nur in einem solchen vertrauensvollen Umfeld können Kinder wirklich glücklich und zufrieden sein.
Durch meine fundierte integrative Ausbildung habe ich einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Kind. Ich setze individuelle Interventionen aus verschiedenen Therapieverfahren ein, um die bestmögliche Unterstützung anzubieten. Um die Qualität meiner Arbeit sicherzustellen, besuche ich regelmäßig Fortbildungen und Supervisionen. Mein Ansatz in der Therapie ist integrativ, bindungs- und körperorientiert – dies geschieht aus tiefster Überzeugung.
Die von mir angewendeten Therapieverfahren umfassen:
Verhaltenstherapie / systemische Therapie / Gesprächstherapie / Tiefenpsychologie / Gestalttherapie / Entspannungstherapie
Es liegt mir am Herzen, Ihr Kind in einer warmen und unterstützenden Atmosphäre zu begleiten, damit es sich sicher fühlt und sein volles Potenzial entfalten kann.
Behandlungskosten
-
Meine Leistungen biete ich im Umfang einer Selbstzahlerpraxis an. Dies ermöglicht kurze Wartezeiten und einen schnellen Therapiebeginn ohne zahlreiche Formalitäten.
Die Gebühren pro Therapiestunde (60 Minuten) betragen 90 Euro.
Über diese Stunde hinaus rechne ich im Viertelstundentakt ab.
Die Bezahlung findet ganz einfach per Barzahlung oder EC-Karte nach jeder Sitzung statt.
-
Kann der vereinbarte Termin nicht wahrgenommen werden? Keine Sorge! Bei Absagen bis zu 24 Stunden vorher fallen keine Kosten an.
Im Falle einer späteren Absage, wird der Betrag der versäumten Stunde in Rechnung gestellt.
-
Die Kosten für den Heilpraktiker für Psychotherapie müssen Sie in der Regel selbst bezahlen. Im Falle einer Zusatzversicherung für den Heilpraktiker können im Einzelfall die Kosten durch die Krankenkasse zurückerstattet werden. Manche Krankenkassen übernehmen mittlerweile die Kosten des Heilpraktikers für Psychotherapie. Sprechen Sie doch einfach einmal Ihre Krankenkasse an.
Bedenken Sie bitte: Die private Übernahme der Kosten kann aber für Sie auch von Vorteil sein. Sie müssen Ihrer Krankenkasse gegenüber keine Rechenschaft über die psychischen Probleme Ihres Kindes ablegen.
Machen Sie den ersten Schritt!
-
Wenn Kinder oder Jugendliche psychotherapeutische Unterstützung benötigen, sind es meistens deren Eltern, die Kontakt mit mir aufnehmen, weil sie sich Sorgen um Ihren Nachwuchs machen und mit Ihren eigenen Möglichkeiten, ihrem Kind zu helfen, nicht mehr weiterkommen. Dann ist es eine gute Entscheidung, einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Im Rahmen eines kurzen Telefonats oder auch via E-Mail schildern Sie mir Ihr Anliegen und gewinnen zusätzlich einen ersten Eindruck von mir. Außerdem besprechen wir, ob Ihr Kind bei einem ersten Gespräch in meiner Praxis dabei sein sollte oder ob Sie den Termin ohne Ihr Kind wahrnehmen möchten. Dies ist u.a. vom Alter Ihres Kindes abhängig.
-
Im Erstgespräch können Sie mir in Ruhe schildern, welche Gründe Sie dazu veranlasst haben, therapeutische Hilfe für Ihr Kind zu suchen.
Außerdem interessiere ich mich für Ihren familiären Hintergrund und für die Entwicklung Ihres Kindes bis zum jetzigen Zeitpunkt. Ich werde weitere Fragen stellen, die sich während des Gesprächs ergeben, um einen bestmöglichen Eindruck der aktuellen Situation zu erhalten. So kann ich einschätzen, ob ich Sie mit meinem hilfreichen Therapieangebot unterstützen kann.Sie haben die Gelegenheit, mich kennenzulernen und alle Fragen zu klären, die Sie an mich haben.
-
Jugendliche kommen meist schon zum Erstgespräch ohne Eltern zu mir. Wenn du es dir wünscht, können deine Bezugspersonen selbstverständlich dabei sein. DU entscheidst selbst, inwieweit du deine Eltern über Inhalte der Psychotherapie informierst und ob deine Eltern mit in die Therapie einbezogen werden.
Ich stehe unter Schweigepflicht, diese gilt auch bei Jugendlichen. Was in der Psychotherapie besprochen wird ist vertraulich.
Kein Dritter erfährt etwas davon, es sei denn, du hat mich von meiner Schweigepflicht entbunden.